Bewerbung, Homepage oder wissenschaftliche Arbeit: Wir beherrschen den passenden Stil.
Ab 0,07€ pro Wort.
Text zuschicken

Bessere Texte.
Maximale Wirkung.
Textproduktion-Leistungen
Häufige Fragen
Wir kennen unsere Kunden und ihre Anliegen. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Wie viel kostet ein Lektorat?
Lektorate erhalten Sie ab 0,07€ netto / Wort, Quicktorate (express Lektorate) ab 0,10€ netto / Wort. Nach dem kostenlosen Textcheck senden wir Ihnen ein entsprechendes Angebot.
Wie viel kostet es, wenn Sie einen Text für mich schreiben?
Ab 0,69€ netto / Wort schreiben wir professionelle Texte für Sie. Der Preis ergibt sich aus den nötigen Arbeitsstunden, die wir textabhängig berechnen. Den genauen Umfang vereinbaren wir bereits vor dem Schreibprozess.
Gibt es eine Korrekturschleife?
Nach dem Lektorat gehen wir mit Ihnen die wichtigsten Stellen nochmals durch. Bei Werbetexten und anderen Schreibarbeiten ist eine Korrekturschleife inkludiert.
Warum soll ich meinen Text nicht lieber von einer KI schreiben und verbessern lassen?
ChatGPT und ähnliche Programme schreiben zwar grammatisch fehlerfrei. Ihnen fehlt aber jegliche Empathie und menschliches Sprachgefühl. KI's gehen daher nicht ausreichend auf Ihre individuelle Situation ein. – Wir punkten genau mit diesen Fähigkeiten.
5 Tipps für bessere Texte
Mit diesen Hinweisen bringen Sie Ihren Stil auf das nächste Level. Falls sich dann noch ein paar Schönheitsfehler einschleichen, finden wir sie gerne.

1. Verständlichkeit
Sprache hat die Aufgabe, Dinge verständlich zu machen. B soll verstehen, was A gemeint hat. Schreiben Sie deshalb nicht umständlich, sondern klar. Verzichten Sie auf Fremdworte. Ihre Leser werden es Ihnen doppelt und dreifach danken.
2. Verständlichkeit
Schon wieder? Ja, genau. Es ist wie bei Fight Club. Die zweite Regel ist eine Wiederholung der ersten. Denn was in Ihrem Kopf Sinn macht, wird noch lange nicht von anderen begriffen. Bleiben Sie deshalb sparsam mit Rhetorik und versuchen Sie nicht zu beeindrucken. Nichts beeindruckt mehr.
3. Kürze
Schon Hemingway wusste: In langen Sätzen zeigt sich die Unsicherheit des Autors. Kennen Sie deshalb Ihr Thema. Bleiben Sie bei der Sache und vermeiden Sie unangenehme Schachtelsätze. Machen Sie aus einem langen Satz lieber drei kurze. Selbst von Suchmaschinen werden Sie dafür belohnt.

4. Angemessenheit
Der Stil soll Ihrem Publikum entsprechen. Eine Hochzeitsrede klingt ganz anders als ein Motivationsschreiben. Mit Ihrem Anwalt kommunizieren Sie nicht wie mit Ihrem Date. Überlegen Sie sich daher schon vorab, an wen sich Ihr Text richten soll.
5. Keine Floskeln
„Zusammenfassend kann gesagt werden, dass…“ ; „Wenn man so will…“ ; „Wie schon erwähnt… “ – Solche Phrasen klingen faul und wirken ermüdend. Suchen Sie stattdessen starke Verben. So entsteht ein ungebremster Lesefluss.
Zusatztipp: Lesen
Wer gut schreibt, hat viel gelesen. Lesen Sie Zeitung, lesen Sie Romane, lesen Sie Plakate und Anleitungen. Lesen Sie von Nöstlinger bis Dostojewskij alles, was Buchstaben hat. Je mehr Sie lesen, desto glänzender werden Ihre Texte. Versprochen.
Know-How auf allen Kanälen
Sie wollen mehr Tipps zu Rhetorik und Stil. Folgen Sie uns bei Instagram!
Mit Media19 überzeugen Sie Talente und Mitarbeiter auf sämtlichen Kanälen von Ihrer Vision.
Schreiben Sie uns Ihr Vorhaben und wir erstellen ein maßgeschneidertes Angebot für Sie.
Kontakt
Mit Media19 überzeugen Sie Talente und Mitarbeiter auf sämtlichen Kanälen von Ihrer Vision.
Schreiben Sie uns Ihr Vorhaben und wir erstellen ein maßgeschneidertes Angebot für Sie.